Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Ploschwitz
1974: eingemeindet nach Maxen
1994: gehörig zu Müglitztal
Ortsadel, Herrengüter
1455 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, ohne Ortst. 199 ha
Bevölkerung
1551: 8 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 12 Inwohner, 10 Hufen, 1764: 7 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 4 Häusler, 11 3/4 Hufen, 1834: 114, 1871: 159, 1890: 163, 1910: 195, 1925: 206, 1939: 198, 1946: 239, 1950: 231, 1964: 200,
1925: Ev.-luth. 196, 1925: Kath. 5, 1925: andere 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 11052
- Sächsische Gerichtsbücher (14)
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Weesenstein, 1696: Rittergut Weesenstein, 1764: Rittergut Weesenstein,
Kirchliche Organisation:
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Dohna
Ortsnamenformen
1406: Falkenhain , 1437/49: Valkenhayn , 1455: Falckenhayn , 1465: Falkenhain , 1791: Falckenhayn, b. Weesenstein , 1875: Falkenhain b. Pirna ,
Literatur
- HONB, I 260