Sie sind hier:

Frohnau

w Annaberg, Erzgebirgskreis | 557m


50.583° | 12.9947° TK25: 5443

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 615 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547/51: 16 besessene(r) Mann, 75 Gärtner, 3 Inwohner, 8 3/4 Hufen
  • 1764: 19 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 23 Häusler, 8 3/4 Hufen
  • 1834: 496
  • 1871: 1220
  • 1890: 1996
  • 1910: 1799
  • 1925: 1739
  • 1939: 1610
  • 1946: 1632
  • 1950: 1872
  • 1964: 1609
  • 1990: 1277

  • 1834: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1687
  • 1925: Römisch-Katholisch 18
  • 1925: andere 34

50.583° | 12.9947° TK25: 5443

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

ursprünglich nach Kleinrückerswalde gepfarrt, nach Annaberg 1547 u. 1930 - 2001 zu St. Annen-KG Annaberg-Buchholz

Ortsnamenformen

  • 1397: Fronaw (Die Stadt Annaberg 70)
  • 1411: Fronauwe
  • 1445: Ffronaw
  • 1529: Fronnaw
  • 1791: Frohnau

Literatur

  • HONB , I 281
  • HSt Sa , 109-110
  • BKD Sa , 4, 71
  • Dehio Sa , II 22


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Gaststätte und Museum in Frohnau (18.10.1994)
Vorgarten eines Gasthauses in Frohnau (18.10.1994)
Haupteingang eines Gasthauses in Frohnau (18.10.1994)
Drei Eisenhämmer im Museum "Frohnauer Hammer" (Erste Hälfte 20. Jahrhundert)
Hammerwerk im Museum "Frohnauer Hammer" (1926)
Öfen im Museum "Frohnauer Hammer" (zwischen 1936 bis 1945)
Drei Eisenhämmer im Museum "Frohnauer Hammer" (vor 1945)
Museum in Frohnau (10.09.1994)
Frohnauer Hammer (10.09.1994)
Postkarte 'In der Hammerschenk' (1. Hälfte 20. Jh.)

weitere Fotos aus Frohnau im Bildarchiv