Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1948: Hartmannsdorf (1) eingemeindet
seit 1961: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
1965: eingemeindet nach Borna (2); Gelände rekultiviert (Speicherbecken Borna)
Siedlungsform und Gemarkung
Sackgassendorf, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 212 ha
Bevölkerung
1548/51: 14 besessene(r) Mann, 23 Inwohner, 13 Hufen, 1764: 15 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 13 ½ Hufen je 12 Acker, 1834: 128, 1871: 116, 1890: 139, 1910: 161, 1925: 274, 1939: 323, 1946: 368, 1950: 566,
1925: Ev.-luth. 237, 1925: Kath. 20,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Borna , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Lobstädt, 1696: Rittergut Lobstädt, 1764: Rittergut Lobstädt,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1840, seit 1927 FilK von Lobstädt, seit 1932 von Deutzen; eingepfarrt Hartmannsdorf 1548 u. 1930
Ortsnamenformen
1350: Girnicz, Go%rencz (LbF 73, 89) , 1406: Gorenczk (OU 5388b) , 1445: Girnicz (HONB) , 1515: Gorentz (HONB) , 1551: Gornicz (LStR Borna) , 1590: Gorentz (HONB / OV ?) , 1875: Görnitz b. Borna (OV) ,
Literatur
- HONB, I 335
- BKD Sa, 15, 54-55
- Grünberg, I 221-222