Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Zabeltitz-Treugeböhla, Nasseböhla, Skäßchen und Strauch zu Landgemeinde Zabeltitz
01.01.2010: gehörig zu Großenhain*
Ortsadel, Herrengüter
1490 : Vorwerk
18. Jh. : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gewannflur, 514 ha
Bevölkerung
1552: 21 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 1764: 10 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 4 Häusler, 9½ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 166, 1871: 230, 1890: 235, 1910: 247, 1925: 245, 1939: 253, 1946: 295, 1950: 291, 1964: 269, 1990: 231,
1925: Ev.-luth. 242, 1925: Kath. 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 9055
- Sächsische Gerichtsbücher (34)
Verwaltungszugehörigkeit
1406: Pflege Großenhain , 1590: Amt Großenhain , 1662: Amt Zabeltitz , 1748: Amt Zabeltitz , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952 (25.7.): Landkreis Riesa , 1952 (4.12.): Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Zabeltitz, 1590: Amtsdorf , 1662: Amtsdorf , 1748: Amtsdorf , 1764: Rittergut Zabeltitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539, seitdem FilK von Frauenhain bis 1559 seitdem von Zabeltitz, ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Zabeltitz-Görzig, SK von Wildenhain-Walda
Ortsnamenformen
1401: Gorczk , 1406: Gorcygc , 1467: Gortzke , 1495: Gorcz , 1540: Gortzigk , 1552: Goertzick , 1555: Gurzigk (HOV) , 1791: Goͤrzig , 1875: Görzig b. Großenhain ,
Literatur
- HONB, I 337-338
- BKD Sa, 37, 72-75
- Dehio Sa, I 408
- Grünberg, I 222
- Helbig, 44, 272