Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938: Wollsdorf eingemeindet
1950: Gödlitz eingemeindet
1968: Strocken eingemeindet
1993: eingemeindet nach Großweitzschen
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Platzdorf, Block- u. Streifenflur, 364 ha
Bevölkerung
1551/52: 21 besessene(r) Mann, 27 Inwohner, 18½ Hufen, 1764: 18 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 20½ Hufen je 20 Scheffel, 1834: 273, 1871: 325, 1890: 307, 1910: 296, 1925: 304, 1939: 374, 1946: 585, 1950: 669, 1964: 510, 1990: 505,
1925: Ev.-luth. 303, 1925: Ref. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 5041
- Sächsische Gerichtsbücher (65)
Verwaltungszugehörigkeit
1552: Schul-Amt Meißen , 1764: Schul-Amt Meißen , 1816: Schul-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Mügeln mit Sornzig , 1856: Gerichtsamt Mügeln , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1552: Amtsdorf (Vogtei Schrebitz), 1764: Amtsdorf (Vogtei Schrebitz),
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Schrebitz (Archidiakonat Dompropstei, sedes Döbeln/Mn) /
FilK von Schrebitz 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Gallschütz, zum Kirchspiel Sornzig; eingepfarrt Wollsdorf 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1268: Colzcewiz , 1286: Colswicz , 1334: Kolschewicz (RDMM 392) , 1378: Golcschewicz (RDMM 287) , 1445: Kolczewitz, Golczwicz , 1488: Golschitz vor Dobeln , 1552: Kalschwitz (HOV) , 1556: Galschwitz , 1791: Gallschuͤtz (OV 150) , 1875: Gallschütz b. Mügeln ,
Literatur
- HONB, I 285
- BKD Sa, 27/28, 105-107
- Dehio Sa, II 372
- Helbig, 33, 246