Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: vereinigt mit Jesseritz, Oberjahna, Schletta und Sieglitz (2) zu Jahna (2)
1969: gehörig zu Jahna-Kagen
1974: gehörig zu Jahna-Löthain
1994: gehörig zu Käbschütztal
Ortsadel, Herrengüter
1448 : Vorwerk
1551 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
platzartiger Bauernweiler, Block- u. Streifenflur, 128 ha
Bevölkerung
1547/51: 8 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 4½ Hufen, 1764: 11 besessene(r) Mann, 8 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 73, 1871: 116, 1890: 111, 1910: 117, 1925: 96,
Verlinkungen
- HOV Code: 10071
- Sächsische Gerichtsbücher (97)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Amt Meißen , 1764: Schul-Amt Meißen , 1816: Schul-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen, 1590: Amtsdorf Nossen, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Meißen St. Afra gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde St. Afra Meißen
Ortsnamenformen
1252: Kozerin , 1355: Coserin , 1378: Gazerin, Gozeryn (RDMM 286) , 1402 (um 1402): Kasern , 1445: Kaserin , 1478: Kaßeren , 1539: Kasern , 1547: Gasern ,
Literatur
- HONB, I 289