Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1923: eingemeindet nach Constappel
1928: Landgemeinde umbenannt in Gauernitz
1937: Hartha (5) und Pinkowitz eingemeindet
1950: Wildberg eingemeindet
1999: Zusammenschluss mit Scharfenberg (1) und Klipphausen zu Klipphausen
Ortsadel, Herrengüter
1393 : Rittersitz
1554 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Gassendorf, Block- u. Gutsblockflur, 244 ha
Bevölkerung
1554: 12 Gärtner, 22 Inwohner, 1764: 14 Gärtner, 13 Häusler, 2 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 416, 1871: 454, 1890: 534, 1910: 545, 1925: s. Constappel, 1939: 998, 1946: 1259, 1950: 1675, 1964: 1475, 1990: 930,
1834: Kath. 4,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1554: Rittergut Gauernitz, 1696: Rittergut Gauernitz, 1764: Rittergut Gauernitz,
Kirchliche Organisation:
nach Naustadt gepfarrt 1539, nach Constappel 1555 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Constappel
Ortsnamenformen
1347: Jauwirnicz , 1455: Gauwernitz , 1461: Gawernitcz , 1523: Jawernicz , 1542: Jauerwytz , 1547: Geberts , 1791: Gauernitz , 1875: Gauernitz (Gävernitz) ,
Literatur
- HONB, I 291
- HSt Sa, 111
- BKD Sa, 41, 146-151
- Dehio Sa, I 354-355
- Helbig, 146