Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Sandförstgen
1928: vereinigt mit Niedergebelzig zu Gebelzig
1995: gehörig zu Hohendubrau
Ortsadel, Herrengüter
1371 : Herrensitz (hierher oder zu Niedergebelzig)
1615 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 715 ha
Bevölkerung
1777: 7 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 13 Häusler, 2 Wüstungen, 1825: 231, 1871: 349, 1885: 539, 1905: 481,
Verlinkungen
- HOV Code: 28021
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Niesky , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1615: Rittergut Obergebelzig, 1777: Rittergut Obergebelzig,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn) /
Pfarrkirche(n) (Ober-) Gebelzig 1540 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Gebelzig (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Großsaubernitz, Sandförstgen, Oberprauske u. Jerchwitz [1540] u. 1925, Steinölsa [1540] u. 1825, bis 1847; FilK Großradisch 1646 bis 1659
Ortsnamenformen
: ältere Belege s. Niedergebelzig , 1768: Ober-Gebeltzigk , 1895: Ober Gebelzig ,
Literatur
- HONB, I 294
- VKD Sil, 3, 766
- Dehio Sa, I 359 (Gebelzig)