Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Pickau
1974: eingemeindet nach Bischofswerda
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 594 ha
Bevölkerung
1562: 32 besessene(r) Mann, 1764: 21 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 19 Häusler, 10 2/3 Hufen je 44 Scheffel, 1834: 348, 1871: 362, 1890: 425, 1910: 579, 1925: 534, 1939: 519, 1946: 587, 1950: 579, 1964: 527,
1925: Kath. 6, 1925: andere 1, 1925: Ev.-luth. 527,
Verlinkungen
- HOV Code: 23099
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1559: Amt Stolpen , 1764: Amt Stolpen , 1816: Amt Stolpen , 1843: Amt Stolpen , 1856: Gerichtsamt Bischofswerda , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1559: Rat zu Bischofswerda (Rg. Pickau), 1764: Rat zu Bischofswerda (Rg. Pickau),
Kirchliche Organisation:
nach Bischofswerda gepfarrt 1559 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Bischofswerda
Ortsnamenformen
1226 (um 1226): Giselbregtisdorf , 1241: Giselbrehstorf, Giselbrechtesdorf , 1262: Giselbrechtisdorph , 1373: Gyselbrechtsdorf , 1411: Gysselsdorf , 1464: Gysmannsdorff , 1517: Geysamsdorff , 1518: Gosmesdorff (HOV) , 1559: Geißdorff , 1588: Geismansdorff , 1768: Geißmannsdorf ,
Literatur
- HONB, I 297