Sie sind hier:

Gersdorf (4)

ö Lichtenstein, Lkr. Zwickau | 315m


50.7602° | 12.7097° TK25: 5242

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 969 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1497: 26 besessene(r) Mann
  • 1630: 38 besessene(r) Mann, 20 Gärtner
  • 1750: 40 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 99 Häusler
  • 1834: 1661
  • 1871: 3456
  • 1890: 5940
  • 1910: 7730
  • 1925: 7888
  • 1939: 7883
  • 1946: 8465
  • 1950: 8454
  • 1964: 7439
  • 1990: 4742
  • 2000: 4801

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 7068
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 3
  • 1925: Römisch-Katholisch 165
  • 1925: andere 652

50.7602° | 12.7097° TK25: 5242

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1497: Amtsdorf
  • 1750: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Muldenland/Nb)
PfK 1542 u. 1940 - 2001 KG Gersdorf, SK von Oberlungwitz; eingepfarrt Ant. Hermsdorf 1840 u. 1930; FilK Grumbach 1932 bis 1935

Ortsnamenformen

  • 1439: Gerfirstorff (UB Schönbg. II, Nr. 772)
  • 1460: Gersdorff
  • 1497: Gereßdurff
  • 1542: Gersdorff
  • 1720: Gerßdorff
  • 1816: Gersdorf, Görsdorf
  • 1875: Gersdorf b. Ernstthal (OV 1876, S. 349)

Literatur

  • HONB , I 303
  • Grünberg , I 210-211


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Pyramide aus Gersdorf (1954)
Ehemalige Rittergutsschmiede in Gersdorf (27.10.1998)
Dorfstraße in Gersdorf (27.10.1998)
Palmenpyramide aus Gersdorf (1954)
Gedenkkreuz im Rittergut Gersdorf (27.10.1998)
Ehemaliges Rittergut in Gersdorf (27.10.1998)
Waldpyramide aus Gersdorf (1954)
Leuchter (1954)
Palmenpyramide aus Privatbesitz (1954)
Scheune des ehemaligen Rittergutes in Gersdorf (27.10.1998)

weitere Fotos aus Gersdorf (4) im Bildarchiv