Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Kurzgassendorf, Gewannflur, 214 ha
Bevölkerung
1547/52: 11 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 5 Hufen, 1764: 13 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 6½ Hufen je 20 Scheffel, 1834: 130, 1871: 187, 1890: 193, 1910: 159, 1925: 147, 1939: 141, 1946: 152, 1950: 155,
1925: Ev.-luth. 143, 1925: Kath. 3, 1925: andere 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1696: Amt Pirna , 1748: Amt Pirna , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1547: Rittergut Borthen, 1606: Rittergut Borthen, 1696: Rittergut Bärenklause, 1764: Rittergut Golberode,
Kirchliche Organisation:
nach Leubnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Dresden-Leubnitz-Neuostra
Ortsnamenformen
1288: Holbrode , 1304: Holebrude , 1350: Holbrode , 1378: Holbrode, Hollebrode (RDMM 257) , 1425: Gollebrode , 1451: Golbarde , 1474: Golwerden , 1547: Gelbrode, Gelbern, Gallenbrott , 1577: Gulberde, Gulberda , 1640: Golbricht , 1658: Golbergen , 1717: Golberoda , 1791: Golbern , 1875: Golberode ,
Literatur
- HONB, I 324-325