Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Blockflur, 108 ha
Bevölkerung
1764: 103 Häusler, 44 Wüstungen, 1834: 1074, 1871: 2161, 1890: 2754, 1910: 2734,
1834: Kath. 7, 1925: Ev.-luth. 4006, 1925: Ref. 4, 1925: Kath. 124, 1925: andere 467,
Verlinkungen
- HOV Code: 8074
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (55)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1696: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1547: Rittergut/Kammergut Gorbitz, 1696: Rittergut/Kammergut Gorbitz, 1764: Rittergut/Kammergut Gorbitz,
Kirchliche Organisation:
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1913 nach Obergorbitz - 2001 zu Philippus-Kirchgemeinde Dresden-Gorbitz
Ortsnamenformen
1206: Hartlip de Gurbewiz (CDS II/1/75) , 1235: Burchardus de Gorbuiz , 1303: Lutoldus de Gurwicz , 1581: Klein Gorwicz , 1585: Klein Gorwicz , 1601: Nidergorbitz , 1768: Nieder Gorbitz ,
Literatur
- HONB, I 331-332
- BKD Sa, 24, 42-43 (Gorbitz)