Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Geithain
Ortsadel, Herrengüter
18. Jh. : Vorwerk
1820 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Reihendorf, Gelängeflur, 565 ha
Bevölkerung
1551: 31 besessene(r) Mann, 56 Inwohner, 1764: 29 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 9 2/3 Hufen je 24 Acker, 1834: 379, 1871: 475, 1890: 428, 1910: 449, 1925: 444, 1939: 461, 1946: 883, 1950: 745, 1964: 528, 1990: 503,
Verlinkungen
- HOV Code: 1064
- Sächsische Gerichtsbücher (31)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1696: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Geithain , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Geithain , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Gnandstein, 1696: Rittergut Syhra, 1764: Rittergut Syhra,
Kirchliche Organisation:
1274: Pf. / Johannes plebanus in G.
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Rochlitz/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1900, seit 1913 FilK von Syhra - 2001 zu Kirchgemeinde Syhra-Niedergräfenhain-Ossa, SK von Geithain; 1536-1557 FilK Frauendorf, nach 1540 vorübergehend FilK Roda
Ortsnamenformen
1274: Johannes plebanus in Grevenhain (UBA 235) , 1350: Grefinhain (LbF 66) , 1378: Under Grefinhaynn, Grefinhain inferior (RDMM 225) , 1416: Nieder Greffinhayn (HOV) , 1508: Nidergreffenheim (HOV) , 1791: Graͤfenhayn (OV 378) ,
Literatur
- HONB, I 349
- BKD Sa, 15, 80-82
- Dehio Sa, II 312-313
- Grünberg, I 461