Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Zwochau (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Gassengruppendorf, Gewannflur, 392 ha
Bevölkerung
1551: 14 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 1747: 14 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 15 Hufen, 1818: 120, 1880: 226, 1895: 220, 1910: 259, 1925: 228, 1939: 217, 1946: 368,
1925: Ev.-uniert 227, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 30071
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Delitzsch , 1551: Amt Delitzsch , 1747: Amt Delitzsch , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Delitzsch , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1551: Rittergut Döbernitz, 1747: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
FilK von Zwochau 1580, 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Grebehna (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1219: Arnoldus de Gribene (eher zu Grieben b. Tangermünde) , 1350: Gribene, Greben (LBFS 104, 111, 115) , 1378: Grebene (RDMM 178) , 1464: Grebin , 1497: Grebeine , 1518: Grebenne , 1570: Grebehne , 1580: Griben (Vis.) , 1791: Grebehna ,
Literatur
- HONB, I 353
- BKD ProvSa, 16, 102-104
- Dehio Sa, II 1109