Verfassung
Stadt
1913: Mülbitz eingemeindet
1937: Naundorf (19) eingemeindet
1950: Kleinraschütz eingemeindet
1960: Großraschütz eingemeindet
1961: Zschieschen eingemeindet
1994: Skassa und Zschauitz (1) eingemeindet
1995: Weßnitz (ohne Ortsteil Göhra) und Rostig eingemeindet
1999: Folbern eingemeindet
01.10.2009: Wildenhain (3) eingemeindet*
01.01.2010: Zabeltitz eingemeindet*
ältere Verfassungsverhältnisse
1220 : oppidum
1238 : civitas
1365 : castrum
1555 : Stadt
1791 : accisbare Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1216 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
regelmäßige gitterförmige Stadtanlage, Gewannflur, 521 ha
Bevölkerung
1551: 309 besessene(r) Bürger, 552 Inwohner in der Stadt, 180 besessene(r) Mann, 222 Inwohner in der Vorstadt, 1744: 592 besessene(r) Bürger, 48 Hufen, 1834: 5755, 1871: 10483, 1890: 11938, 1910: 12217, 1925: 12893, 1939: 16488, 1946: 17708, 1950: 18847, 1964: 19741, 1990: 18808, 2000: 17649,
1834: Kath. 49, 1834: Ref. 6, 1925: Ev.-luth. 11882, 1925: Ref. 25, 1925: Kath. 329, 1925: Juden 6, 1925: andere 651,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rat der Stadt , 1764: Rat der Stadt ,
Kirchliche Organisation:
1224: Pfarrkirche(n) /
um 1500: Pfarrkirche(n) St. Marien mit FilK St. Katharinen (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1547 u. 1940 - 2001 Marien-Kirchgemeinde Großenhain; eingepfarrt Adelsdorf, Folbern, Anteil Weßnitz, Naundorf u. Kleinraschütz 1547 u. 1930, Großraschütz um 1600 u. 1930, Mülbitz u. Zschieschen seit 1890, ganz Weßnitz seit 1902. -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n) seit 1922/23, ebenso 2002
Ortsnamenformen
1205: Haynensis mensura (CDS II/4/147, 149) , 1207: Ozcek (CDS I/3/107 = SchR 172) , 1208: Ozzesh (CDS I/3/116 = SchR 178) , 1211: Ozzesh (CDS I/3/158 = SchR 196) , 1215 [1212-1215]: Berwardus sacerdos de Indagine (CDS I/3/216) , 1216: Cuͦnradus de Ozzech (CDS I/3/217) , 1219: Ozcethz (CDS I/3/260) , 1220: Ozzec, Theodericus officiatus de Ozzec (CDS II/4/389b) , 1224: Berwardus plebanus de Hagen (CDS II/1/98) , 1225: Berwardus de Ozech plebanus (CDS II/7K/1) , 1227: Ozzek (CDS II/1/103) , 1235: Indago marchionis (UBD 24) , 1238: civitas sita trans Albeam, que Indago vocatur , 1238: stat obir Elbe genant der Hayn (UBN II ...) , 1239: Ozcek quae nunc in Hain vocitatur , 1255: Hagin, Marcgrevinhain , 1378: Hayn, Hoin (RDMM 291) , 1415: Hayn ober Elbe , 1485: Hayn , 1663: Großen Hain , 1791: Großen Hayn ,
Literatur
- HONB, I 362-363
- HSt Sa, 135-136
- BKD Sa, 38, 1-88
- Dehio Sa, I 416-419
- DStB, II 95-97
- LexStWapp, 172-173
- Grünberg, I 232-235
- Helbig, 76, 155, 213, 273, 291