Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1952: vereinigt mit Kleinmilkau und Schönfeld (6)* zu Milkau
seit 1999: gehörig zu Erlau
01.07.2002: als Gemeindeteil von Erlau gestrichen*
Ortsadel, Herrengüter
1302 : Herrensitz
1350 : allodium
1548 : Rittergut
1858 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, gelängeähnliche Streifenflur, 205 ha
Bevölkerung
1548/51: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 31 Inwohner, 7½ Hufen, 1764: 12 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 7½ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 227, 1871: 233, 1890: 220, 1910: 223, 1925: 249, 1939: 244, 1946: 352,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 245, 1925: Kath. 2, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 6092
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (6)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1548: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Rochlitz , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Großmilkau, 1696: Rittergut Großmilkau, 1764: Rittergut Großmilkau,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Zschillen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Milkau; eingepfarrt Kleinmilkau, Naundorf, Gepülzig, Anteil Sachsendorf, Schönfeld u. Zschauitz 1555 u. 1930, Neumilkau 1752 u. 1930, Neugepülzig 1840 u. 1930, Theesdorf seit 1928; FilK Crossen bis 1497 und wieder seit 1936
Ortsnamenformen
1233: Cesarius de Milcowe (G) , 1302: Frisco de Milcowe , 1350: Milkow, Milkowe , 1378: Milkow magnum, Millekow maior (RDMM 226) , 1548: Großen Milcka(w) , 1791: Groß Milckau , 1875: Großmilkau ,
Literatur
- HONB, II 38
- BKD Sa, 14, 14
- Dehio Sa, II 691 (Milkau)
- Grünberg, I 239