Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: vereinigt mit Kleinwölkau (1) und Boyda zu Wölkau (3)
1995: gehörig zu Schönwölkau
Ortsadel, Herrengüter
1551 : Rittergut
1747 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, Gewannflur, 180 ha
Bevölkerung
1529: 2 Pferdner, 15 Gärtner, 1551: 18 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 9 3/4 Hufen, 1747: 16 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 9 Häusler, 10 Hufen, 1818: 120, 1880: 189, 1895: 180, 1910: 137, 1925: 161, 1939: 192, 1946: 300,
1925: Ev.-uniert 154, 1925: Kath. 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 30239
Verwaltungszugehörigkeit
1529: Amt Eilenburg , 1551: Amt Eilenburg , 1606: Amt Eilenburg , 1747: Amt Eilenburg , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Delitzsch , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1551: Rittergut Großwölkau, 1747: Rittergut Großwölkau,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1529, 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Wölkau (Kirchenprovinz Sachsen); eingepfarrt Boyda u. Krensitz 1529; FilK Kleinwölkau u. Krensitz 1816 u. 1925
Ortsnamenformen
1533/34: Gros Welckau , 1570: Welckaw , 1753: Wölckau , 1791: Groß-Woͤlkau ,
Literatur
- HONB, II 613
- HSt Sa, 511 (Wölkau)
- BKD ProvSa, 16, 188
- Dehio Sa, II 1039