Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Gassendorf u. Dorfzeile, Block- u. Streifenflur, 247 ha
Bevölkerung
1547/54: 17 besessene(r) Mann, ca. 20 Inwohner, 8¼ Hufen, 1764: 16 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 2 Häusler, 5 Hufen je 20-24 Scheffel, 1834: 252, 1871: 315, 1890: 611, 1910: 904, 1925: 1136, 1939: 1965, 1946: 2340,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 963, 1925: Ref. 4, 1925: Kath. 34, 1925: andere 135,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1696: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1950: Stadtkreis Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1547: Wilhelm v. Carlowitz zu Dohna, 1547: Anteil Pfarre (Hospital) Dohna, 1696: Rittergut Gamig, 1764: Rittergut Gamig,
Kirchliche Organisation:
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1897 nach Kleinzschachwitz - 2001 zu Kirchgemeinde Dresden-Zschachwitz
Ortsnamenformen
1242: Ramvoldus de Schirin , 1282: Schyryn , 1332: Zcyrin , 1350: Schirin, Scherin , 1378: Zcherin, Czscheryn (RDMM 264) , 1393: Czheryn , 1445/47: Tscherin , 1458: Zschirn, Zcschirn , 1473: Zschiern , 1501: Zschern , 1541: Zschieren , 1791: Groß Zschieren, Klein Zschieren ,
Literatur
- HONB, II 664
- Dehio Sa, I 330