Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Doberschau
1994: gehörig zu Gnaschwitz-Doberschau
1999: gehörig zu Doberschau-Gaußig
Ortsadel, Herrengüter
1466 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Rundweiler, Blockflur, 176 ha
Bevölkerung
1777: 5 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 1 Wüstungen, 1834: 129, 1871: 148, 1890: 177, 1910: 240, 1925: 281, 1939: 360, 1946: 407,
1834: Kath. 63, 1925: Kath. 57, 1925: Ev.-luth. 224,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1777: Domstift Bautzen,
Kirchliche Organisation:
seit alters römisch-katholisch nach Bautzen gepfarrt. -- ev. nach Bautzen gepfarrt 1875 - 2001 zu St. Michael-Kirchgemeinde Bautzen
Ortsnamenformen
1419: Gropschitz , 1466: Grobschitz , 1497: Gropsicz, Grobschitcz , 1550: Rubelschitz , 1590: Grubschitz , 1620: Rubolschütz , 1663: Rubelschütz , 1768: Grubschütz , 1791: Grubschuͤtz, auch Rubelschuͤtz gen. ,
Literatur
- HONB, I 364-365