Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neu-Guhra
1936: eingemeindet nach Puschwitz (1)
Ortsadel, Herrengüter
1312 : Herrensitz
1606 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, gelängeähnliche Streifenflur, 165 ha
Bevölkerung
1777: 3 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 1 Wüstungen, 1834: 192, 1871: 108, 1890: 106, 1910: 113, 1925: 127,
1834: Kath. 118, 1925: Ev.-luth. 44, 1925: Kath. 82, 1925: andere 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Königswartha , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1777: Anteil Rittergut Dürrießnitz, 1777: Anteil Domstift Bautzen, 1777: Anteil Rittergut Guhra,
Kirchliche Organisation:
ev. Anteil nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Neschwitz. -- römisch-katholisch Anteil nach Crostwitz gepfarrt [Ende 16. Jahrhundert] u. 1930 - 2002 FilK von Crostwitz
Ortsnamenformen
1312: Ticzko de Gor , 1354: Gor (PN) , 1400 (um 1400): Gor, Gore (PN) , 1419: Goer , 1444: Gor , 1558: Guere, Gure, Guhre, Guhere , 1559: Gora , 1658: Guhra ,
Literatur
- HONB, I 374