Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gelängeflur mit Gutsblöcken, 695 ha
Bevölkerung
1547: 19 besessene(r) Mann, 1777: 3 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 25 Häusler, 2 Wüstungen, 1825: 283, 1871: 342, 1885: 397, 1905: 422, 1925: 467, 1939: 444, 1946: 573, 1950: 632, 1964: 535, 1990: 439, 2000: 1613,
Verlinkungen
- HOV Code: 28023
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Niesky , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1547, bis: Rat zu Görlitz, 1562: Rittergut Hähnichen, 1777: Rittergut Hähnichen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Görlitz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1579 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Hähnichen (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Quolsdorf u. Trebus [1579] u. 1925, Neuhof, Neusärichen u. Anteil Niesky 1825 u. 1885
Ortsnamenformen
1390: Heynichen (PN) , 1399: Heynechin , 1403: Heynechin, Henichin , 1411: Heynchin , 1455: Henchin , 1513: Hennichen , 1664: Hänichen ,
Literatur
- HONB, I 379
- VKD Sil, 3, 767
- Dehio Sa, I 428-429