Verfassung
Dorf, Ortsteil von Mühlbach (3) (bis Anfang 19. Jh.), bis ca. 1859 Ortsteil von Maxen, seitdem wieder Ortsteil von Mühlbach (3)
1994: gehörig zu Landgemeinde Müglitztal
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 52 ha
Bevölkerung
1548/51 u. 1764: s. Mühlbach, 1834: 57, 1871: 78, 1890: 120,
Verlinkungen
- HOV Code: 11085
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Dohna , 1548: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Maxen, 1696: Rittergut Maxen, 1764: Rittergut Maxen,
Kirchliche Organisation:
nach Burkhardswalde gepfarrt 1539, 1555 u. Anteil 1840, nach Maxen gepfarrt 1752 u. 1930, Anteil 1840
Ortsnamenformen
1408: Heselich (Cop. 29, fol. 30v (Thomas Wittig)) , 1412: Heselich , 1445: Heßlicht , 1465: Heßlich , 1501: Heselich , 1791: Heselicht , 1821: Häseligt ,
Literatur
- HONB, I 394