Verfassung
Dorf, Landgemeinde (aus Gieß- und Hammerhütten bei Königstein entstanden), bis 1865 mit den Ortsteilen Elbe und Strand
1934: eingemeindet nach Königstein/Sächs. Schw.
Siedlungsform und Gemarkung
Häuslerreihe, Blockparzellen, 43 ha
Bevölkerung
1764: mit Elbe u. Strand 43 Häusler, 1834: 264, 1871: 424, 1890: 833, 1910: 901, 1925: 905,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 766, 1925: Ref. 6, 1925: Kath. 54, 1925: andere 79,
Verlinkungen
- HOV Code: 11108
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (41)
Verwaltungszugehörigkeit
1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Königstein , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Königstein gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Königstein
Ortsnamenformen
1445: czwene hemmer adir czwey smedewerg, da czinst der eyne ... von der hutten , 1791: Huͤtten , 1875: Hütten ,
Literatur
- HONB, I 444