Verfassung
Dorf, Landgemeinde
01.03.2004: Anteil (31,493 ha, unbewohnt) umgegliedert von Börnichen/Erzgeb.*
01.03.2004: 40,57 ha, unbewohnt teilausgegliedert nach Börnichen/Erzgeb.*
01.03.2009: Zusammenschluss mit Waldkirchen/Erzgeb.* zu Grünhainichen
01.10.2010: Anteil (0,9600 ha, unbewohnt) umgegliedert von Leubsdorf*
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 411 ha
Bevölkerung
1551: 17 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 7 Inwohner, 12 Hufen, 1764: 18 besessene(r) Mann, 45 Häusler, 12 Hufen, 1834: 915, 1871: 1799, 1890: 2110, 1910: 2248, 1925: 2122, 1939: 1960, 1946: 2204, 1950: 2199, 1964: 2041, 1990: 1549, 2000: 1454,
1925: Ev.-luth. 2089, 1925: Kath. 15, 1925: andere 18,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Schellenberg , 1764: Amt Augustusburg , 1816: Amt Augustusburg , 1843: Amt Augustusburg , 1856: Gerichtsamt Augustusburg , 1875: Amtshauptmannschaft Flöha , 1952: Landkreis Flöha , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Waldkirchen gepfarrt 1539 u. 1840; Pfarrkirche(n) seit 1848, ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Grünhainichen, SK von Borstendorf; FilK Borstendorf 1848 bis 1903
Ortsnamenformen
1350: Heinchin (LBFS 61) , 1445: Grunhaynchin , 1501: Grünheinichen , 1530: Grunhenichen , 1539: Grünhänichen , 1551: Grünheynichen (HOV) , 1556: Grunhainichen ,
Literatur
- HONB, I 382
- Dehio Sa, II 376-377
- Grünberg, I 249