Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, gewannähnliche Streifenflur mit Gutsblöcken, 520 ha
Bevölkerung
1548/51: 16 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 32 Hufen, 1764: 26 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 12 Hufen je 23 Acker, 1834: 312, 1871: 375, 1890: 399, 1910: 399, 1925: 408, 1939: 392, 1946: 606, 1950: 635, 1964: 430, 1990: 517,
1925: Ev.-luth. 398, 1925: Kath. 10,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Borna , 1424: Amt Borna , 1548: Amt Borna , 1606: Amt Grimma , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Borna , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Otterwisch, 1548: Anteil Amtsdorf , 1551: Rittergut Hainichen, 1696: Rittergut Hainichen, 1764: Rittergut Hainichen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Trages (Archidiakonat Grimma/Mr) /
FilK von Trages 1548 u. 1900, seit 1929 FilK von Mölbis - 2001 zu Kirchgemeinde Steinbach; eingepfarrt Vorwerk Apelt 1840
Ortsnamenformen
1378: Heynichin, Henigchen (RDMM 197) , 1411: Heinchen (CDS IB/3/214) , 1485: Heinichen (HONB) , 1552: Henichen (HOV) , 1875: Hainichen b. Borna (OV) ,
Literatur
- HONB, I 381
- BKD Sa, 15, 62
- Dehio Sa, II 379