Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1926: vereinigt mit Hintergersdorf zu Hartha-Hintergersdorf
1933: Landgemeinde umbenannt in Kurort Hartha
1973: Fördergersdorf und Grillenburg eingemeindet
1999: Zusammenschluss mit Pohrsdorf und der Stadt Tharandt zu Tharandt
Siedlungsform und Gemarkung
Häuslerzeile, Parzellenflur, mit Ortst. 13 ha
Bevölkerung
1551: 7 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 1764: 10 Gärtner, 5 Häusler, 1834: 131, 1871: 225, 1890: 205, 1910: 268, 1925: 334, 1939: 1692, 1946: 2049, 1950: 1930, 1964: 1752, 1990: 2288,
1834: Kath. 1, 1834: Ref. 11, 1925: Ev.-luth. 1258, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 27, 1925: andere 66,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1550: Amt Tharandt-Grillenburg , 1764: Amt Tharandt-Grillenburg , 1816: Amt Tharandt-Grillenburg , 1843: Amt Tharandt-Grillenburg , 1856: Gerichtsamt Tharandt , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1550: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Fördergersdorf gepfarrt 1837 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Fördergersdorf
Ortsnamenformen
1426: Mertin von der Harte , 1550: auf der Hartte , 1551: Die Hartte (HOV) , 1670: Harta , 1759: Hartha (HOV) , 1875: Hartha b. Tharandt ,
Literatur
- HONB, I 389-390