Verfassung
Dorf, Landgemeinde (vermutlich Warta (1) als Vorgängersiedlung oder mit dieser identisch)
1950: eingemeindet nach Chemnitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 565 ha
Bevölkerung
1548/51: 17 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 27 Inwohner, 11¼ Hufen, 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 15 Häusler, 10½ Hufen, 1834: 1106, 1871: 1629, 1890: 2688, 1910: 6484, 1925: 6842, 1939: 6804, 1946: 6840,
1834: Kath. 2, 1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 5742, 1925: Ref. 11, 1925: Kath. 366, 1925: andere 723,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Chemnitz , 1764: Amt Chemnitz , 1816: Amt Chemnitz , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Chemnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1950: Stadtkreis Chemnitz , 1952: Stadtkreis Chemnitz , 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz , 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Chemnitz, sedes Stollberg/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Luther-Kirchgemeinde Chemnitz-Harthau; eingepfarrt Berbisdorf u. Eibenberg 1539 u. 1840; FilK Eibenberg seit 1901, ebenso 1940, Berbisdorf seit 1905, bis 1936
Ortsnamenformen
1382: Wartta, s. Wartha (1) , 1495: Harthe , 1501: Harth , 1530: Harrtha , 1590: Hartau , 1791: Hartha , 1828: Harthau, vulgo die Harth , 1875: Harthau b. Chemnitz ,
Literatur
- HONB, I 390
- BKD Sa, 7, 43
- Dehio Sa, II 147-149
- Grünberg, I 259-260