Sie sind hier:

Heinersgrün

w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 524m


50.3877° | 11.9994° TK25: 5637

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Marxgrün
Ortsadel, Herrengüter
  • 1412: Vorwerk ,
  • 1542: Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 565 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1557: 13 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 12 Inwohner
  • 1764/94: 14 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 20 Häusler, 3 Hufen je 30 Scheffel
  • 1834: 309
  • 1871: 386
  • 1890: 273
  • 1910: 273
  • 1925: 244
  • 1939: 264
  • 1946: 327
  • 1950: 292
  • 1964: 190
  • 1990: 155

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 242
  • 1925: Römisch-Katholisch 2

Verlinkungen

50.3877° | 11.9994° TK25: 5637

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1542: Anteil Pfarre Plauen
  • 1542: Rittergut Heinersgrün
  • 1542: Anteil Kloster Hof (Bayern)
  • 1606: Anteil Kloster Hof (Bayern)
  • 1606: Anteil Pfarre Plauen
  • 1764: Rittergut Heinersgrün

Kirchliche Organisation

nach Wiedersberg gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Bobenneukirchen

Ortsnamenformen

  • 1296: Heinrichsgrune (UB Weida I 387)
  • 1328: Heinrichesgrune
  • 1376: Henrichsgrune
  • 1378: Heynrichsgrune (RDMM 132)
  • 1460: Heinerßgrune
  • 1467: Heinrichßgruͤn
  • 1557: Heynersgrün

Literatur

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schloß in Heinersgrün (12.10.1995)
Wohnstallhaus in Heinersgrün (11.09.1993)
Reklamewand vor einer Scheune in Heinersgrün (11.09.1993)
Kirche in Heinersgrün (13.10.1995)
Kriegerdenkmal in Heinersgrün (11.09.1993)
Torbeschlag an einer Scheune in Heinersgrün (11.09.1993)
Wohnstallhaus in Heinersgrün (11.09.1993)
Kirche in Heinersgrün (13.10.1995)
Verbretterte Scheune in Heinersgrün (11.09.1993)
Wasserpumpe in Heinersgrün (11.09.1993)

weitere Fotos aus Heinersgrün im Bildarchiv