Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Halbendorf (2); seit 1974 Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
1974 : Stadt
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1944 ha
Bevölkerung
1777: 71 besessene(r) Mann, 124 Gärtner, 309 Häusler, 5 Wüstungen, 1834: 5107, 1871: 6309, 1890: 6998, 1910: 8116, 1925: 8143, 1939: 7850, 1946: 9181, 1950: 9508, 1964: 8670, 1990: 6874, 2000: 5241,
1834: Kath. 10, 1925: Ev.-luth. 7089, 1925: Ref. 15, 1925: Kath. 582, 1925: Juden 1, 1925: andere 456,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Großschönau , 1952: Landkreis Zittau , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1584: Rat zu Zittau, 1777: Rat zu Zittau, ehemals: Rittergut Rumburg (Böhmen),
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1553 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Seifhennersdorf. -- römisch-katholisch Lokalkaplanei von Neuleutersdorf seit 1948 - 2002 römisch-katholisch FilK von (Neu-) Leutersdorf
Ortsnamenformen
1352: Henrici villa apud Romberch , 1358: Heinrichstorf , 1384: Henricivilla prope Romberg , 1402: im Seiffen, in den Seyffen zu Heinrichsdorff , 1447: Heynerstorff am Seyffe , 1483: Hennersdorff im Seiffenn , 1584: Niederhennersdorf sammt den Seiffen , 1657: Hennersdorf in Seiffen , 1836: Seifhennersdorf ,
Literatur
- HONB, I 410-411
- BKD Sa, 29, 226-229
- Dehio Sa, I 802
- LexStWapp, 412-413
- Grünberg, I 611