Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1934: vereinigt mit Niederhermersdorf zu Adelsberg
1950: gehörig zu Chemnitz
Ortsadel, Herrengüter
1696 : Freigut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Adelsberg, Altdorf (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 801 ha
Bevölkerung
1548/51: 21 bes. .M., 1 Häusler, 35 Inwohner, 12½ Hufen, 1764: 23 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 12½ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 568, 1871: 1064, 1890: 1277, 1910: 1201, 1925: 1221,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 1162, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 12, 1925: andere 46,
Verlinkungen
- HOV Code: 14043
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Chemnitz , 1764: Amt Chemnitz , 1816: Amt Chemnitz , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Chemnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1950: Stadtkreis Chemnitz , 1952: Stadtkreis Chemnitz , 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz , 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Chemnitz, sedes Chemnitz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940, von 1545 bis 1889 FilK von Reichenhain - 2001 Kirchgemeinde Chemnitz-Adelsberg; eingepfarrt Niederhermersdorf 1539 u. 1930; FilK Kleinolbersdorf bis 1309
Ortsnamenformen
1290: Oberhermsdorff , 1442: Oberhermerstorff , 1501: Hermerstorff , 1530: Oberhermanstorff , 1590: Ober Hermbßdorff , 1839: Oberhermersdorf ,
Literatur
- HONB, I 413
- BKD Sa, 7, 52-53