Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Neudorf (12) und Schäferräumicht
1998: eingemeindet nach Sebnitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 517 ha
Bevölkerung
1547/51: 13 besessene(r) Mann, 36 Inwohner, 2 Hufen, 1764: 61 Gärtner, 35 Häusler, 2¼ Hufen, 1834: 1063, 1871: 1032, 1890: 1016, 1910: 949, 1925: 975, 1939: 834, 1946: 1152, 1950: 1115, 1964: 1055, 1990: 846,
1834: Kath. 40, 1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 952, 1925: Kath. 15, 1925: andere 8,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1547: Amt Hohnstein , 1764: Amt Hohnstein , 1816: Amt Hohnstein , 1843: Amt Hohnstein , 1856: Gerichtsamt Sebnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Sebnitz , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
bis 1542 nach Nixdorf in Böhmen gepfarrt, seitdem nach Sebnitz, ebenso 1555, FilK von Sebnitz 1680/82 bis 1701, seitdem Pfarrkirche(n) - 2001 zu Kirchgemeinde Hinterhermsdorf-Saupsdorf, SK von Sebnitz; eingepfarrt Saupsdorf seit 1702, FilK Saupsdorf seit 1842, ebenso 1940
Ortsnamenformen
1445: Hermanstorff , 1446: Hermistorff , 1468: Hinderhermansdorf , 1480: Bhemischin Hermeßdorff , 1488: Hinder Hermeßdorff , 1791: Hinter Hermßdorf ,
Literatur
- HONB, I 415
- BKD Sa, 1, 28
- Dehio Sa, I 447
- Grünberg, I 269