Verfassung
städtische Siedlung (1722 von böhmisch-mährischen Brüdern angelegt) Landgemeinde, Stadt seit 1929
1994: Zusammenschluss mit Ruppersdorf/O.L. zu Stadt Herrnhut
01.01.2010: Strahwalde eingemeindet*
01.01.2011: Großhennersdorf eingemeindet*
ältere Verfassungsverhältnisse
1834 : Flecken
1929 : Stadt
Siedlungsform und Gemarkung
regelmäßige Stadtanlage, Parzellenflur auf Flur Berthelsdorf, 99 ha
Bevölkerung
1777: 76 Häuser, 1834: 899, 1871: 1092, 1890: 1139, 1910: 1364, 1925: 1664, 1939: 1627, 1946: 2024, 1950: 2025, 1964: 1808, 1990: 1754, 2000: 2842,
1834: Kath. 1, 1834: Ref. 7, 1925: Ev.-luth. 813, 1925: Ref. 9, 1925: Kath. 19, 1925: andere 823,
Verlinkungen
- HOV Code: 27052
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Herrnhut , 1875: Amtshauptmannschaft Löbau , 1952: Landkreis Löbau , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1777: Rittergut Berthelsdorf,
Kirchliche Organisation:
Betsaal der Brüdergemeinde seit 1756. -- römisch-katholisch Lokalkaplanei von Kunnersdorf seit 1948 - 2002 FilK von Löbau
Ortsnamenformen
1759: Herrn Huth , 1791: Herrnhuth , 1834: Herrnhut ,
Literatur
- HONB, I 419
- HSt Sa, 144-147
- BKD Sa, 34, 176-208
- Dehio Sa, I 440-442
- DStB, II 104
- LexStWapp, 195