Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: Kottewitz (2), Wuhsen und Wunschwitz eingemeindet
1973: Ilkendorf und Wendischbora eingemeindet
01.01.2003: eingemeindet nach Nossen*
Ortsadel, Herrengüter
1349 : Herrensitz
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gutsblock- u. gewannähnliche Streifenflur, 324 ha
Bevölkerung
1547/51: 12 besessene(r) Mann, 29 Inwohner mit Kottewitz, 10 3/4 Hufen, 1764: 12 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 3 Wüstungen, 9½ Hufen je 20-30 Scheffel, 1834: 187, 1871: 220, 1890: 250, 1910: 225, 1925: 293, 1939: 711, 1946: 974, 1950: 941, 1964: 916, 1990: 1446, 2000: 1542,
1925: Ev.-luth. 268, 1925: Kath. 25, 1925: andere 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Soppen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Heynitz, 1696: Rittergut Heynitz, 1764: Rittergut Heynitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Lommatzsch/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1930, seit 1934 FilK von Miltitz - 2001 Kirchgemeinde Heynitz, SK von Miltitz; eingepfarrt Kottewitz, Wuhsen u. Wunschwitz 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1334: Heynicz , 1349: Jenchin von Heynnicz , 1350: Henicz , 1378: Heynicz (RDMM 282) , 1445: Heynitz , 1543: Heinitz , 1875: Heinitz (Heynitz) ,
Literatur
- HONB, I 424
- HSt Sa, 147
- BKD Sa, 41, 172-181
- Dehio Sa, I 444-447
- Grünberg, I 268-269