Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Muldenhütten
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 602 ha
Bevölkerung
1546: 36 besessene(r) Mann u. Häusler, 43 Inwohner, 1764: 17 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 14 Häusler, 24 Hufen je 12 Scheffel, 1834: 570, 1871: 1153, 1890: 1852, 1910: 1840, 1925: 1789, 1939: 1923, 1946: 2321, 1950: 2268, 1964: 2080, 1990: 1391, 2000: 1492,
1925: Ev.-luth. 1750, 1925: Kath. 9, 1925: andere 30,
Verlinkungen
- HOV Code: 16054
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Freiberg , 1696: Amt Freiberg , 1764: Amt Freiberg , 1816: Amt Freiberg , 1843: Amt Freiberg , 1856: Gerichtsamt Freiberg , 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg , 1952: Landkreis Freiberg , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1567: Rat zu Freiberg, 1696: Rat zu Freiberg, 1764: Rat zu Freiberg,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Conradsdorf (Archidiakonat Dompropstei, sedes Freiberg/Mn) /
FilK von Conradsdorf 1539 u. 1838, seit 1894/95 Pfarrkirche(n) - 2001 Kirchgemeinde Hilbersdorf, SK von Conradsdorf; eingepfarrt Muldenhütten 1838 u. 1930
Ortsnamenformen
1272: Hildebrandisdorf , 1346: Hildebranstorf , 1404: Hilfferstorff , 1441: Hilbransdorf , 1445/47: Hilberstorf ,
Literatur
- HONB, I 425
- BKD Sa, 3, 100
- Dehio Sa, II 392
- Grünberg, I 269