Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleingeißlitz
1950: eingemeindet nach Beiersdorf (2)
1999: gehörig zu Ebersbach (6)
Ortsadel, Herrengüter
1350 : allodium
1501 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gewannflur, 152 ha
Bevölkerung
1547/51: 5 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 9 Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann, 9 Hufen je 14 bis 16 Scheffel, 1834: 40, 1871: 67, 1890: 59, 1910: 54, 1925: 55, 1939: 51, 1946: 83,
1925: Ev.-luth. 51, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 2, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 9065
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (181)
Verwaltungszugehörigkeit
1406: castrum Großenhain , 1547: Amt Großenhain , 1590: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1764: Amt Großenhain , 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Anteil Prok.-Amtsdorf , 1547: Anteil Amtsdorf Großenhain, 1764: Anteil Prok.-Amtsdorf , 1764: Anteil Amtsdorf Großenhain,
Kirchliche Organisation:
nach Niederebersbach gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1901 nach Reinersdorf - 2001 zu Kirchgemeinde Reinersdorf
Ortsnamenformen
1283: Honendorf (Zuweisung unsicher) , 1350: Hoendorf , 1361: Hondorf , 1445: Hoendorf , 1539/40: Hondorff , 1875: Hohndorf b. Großenhain ,
Literatur
- HONB, I 435