Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: neu gebildet mit Flößberg*, Frankenhain*, Prießnitz* und Tautenhain* zu Eulatal
01.01.2009: gehörig zu Frohburg*
Ortsadel, Herrengüter
1272 : Herrensitz
1551 : Vorwerk
1696 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gelängeflur mit Gutsblöcken, 325 ha
Bevölkerung
1551: 13 besessene(r) Mann, 40 Inwohner, 1764: 12 besessene(r) Mann, 24 Häusler, 2 5/6 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 242, 1871: 249, 1890: 256, 1910: 297, 1925: 304, 1939: 253, 1946: 434, 1950: 422, 1964: 407, 1990: 324,
1925: Ev.-luth. 302, 1925: Kath. 1, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 1086
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (42)
Verwaltungszugehörigkeit
1424: Gericht Borna , 1696: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Geithain , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Geithain , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Wolftitz, 1696: Rittergut Hopfgarten, 1764: Rittergut Hopfgarten,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1529, seit 1534 FilK von Oberfrankenhain, ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Hopfgarten, SK von Oberfrankenhain; eingepfarrt Ottenhain 1840
Ortsnamenformen
1272: Sifridus de Hophegarten (OU 796 = SchR 989) , 1286: Henricus de Hopgartin (CDS II/10/21) , 1290: Hophegartin (CDS II/4/412??) , 1368: Hoppegarte (UB Teplitz 413) , 1424: Hoppfengarte (CDS IB/4/380) , 1478: Hoppfegarten (HONB) , 1528: zum Hopffgartten (HONB) , 1595: Hopfgarten (HONB) , 1875: Hopfgarten b. Geithain (OV) ,
Literatur
- HONB, I 439
- BKD Sa, 15, 63-64
- Dehio Sa, II 407
- Grünberg, I 280