Sie sind hier:

Frohburg

Stadt s Borna, Lkr. Leipzig | 170m


51.0561° | 12.5561° TK25: 4941

Verfassung

Stadt mit Ortsteil Röthigen (1)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1229: Bgm. ,
  • 1233: opidum ,
  • 1233: in maiori curia (des Bgf. v. Altenburg) ,
  • 1290: advocat[us] et castellan[i] ,
  • 1294: castrum ,
  • 1441: Schloss u. Städtchen ,
  • 18. Jh.: Städtlein ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1198: Herrensitz (Zweig der Bgf. v. Altenburg; die Belege 1149 u. 1172ff. nicht zu diesem Ort) ,
  • 1445/47: Rittersitz ,
  • 1551: Schloss u. Rittergut ,
  • 1858: Rittergut ,
  • 1875: Rittergut ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Röthigen (1), Zwuitzsch; Ant. Eppenhain

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

planmäßige Stadtanlage Block- u. Streifen- u. Gutsblockflur (mit Ortst.), 863 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 99 besessene(r) Mann, 67 Inwohner
  • 1748: 12 besessene(r) Mann, 56 Gärtner, 149 Häusler, 26 1/12 Hufen je 12 Acker
  • 1834: 2525
  • 1871: 2867
  • 1890: 2969
  • 1910: 3722
  • 1925: 3674
  • 1939: 3865
  • 1946: 4880
  • 1950: 4894
  • 1964: 4793
  • 1990: 4710
  • 2000: 8434

  • 1834: Römisch-Katholisch 5
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 3470
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 5
  • 1925: Römisch-Katholisch 63
  • 1925: andere 136

51.0561° | 12.5561° TK25: 4941

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rittergut Frohburg
  • 1696: Rittergut Frohburg
  • 1764: Rittergut Frohburg

Kirchliche Organisation

  • 1233: Pf. Vlricus plebanus in Vroburg dictus de Curin; parrochia sancti Michaelis necnon beatissimae virginis Marie Vroburch
  • 1233: capella sancti Iohannis ewangeliste in maiori curia
  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
PfK 1580 u. 1940 - 2001 St. Michaelis-KG Frohburg, KSp mit Benndorf, Eschefeld, Greifenhain u. Roda; eingepfarrt Kleineschefeld 1752 u. 1930. -- kath. Lokalkaplanei von Borna seit 1946 (mit Geithain) - 2002 kath. FilK von Borna

Ortsnamenformen

  • 1198: Albertus de Vroburg (CDA I Nr. 44, 51, 57, 59, 61 usw.)  
  • 1233: Vroburch, Froburg (UB Altenburg Nr. 122)
  • 1317: Wroburg (OU 3114)
  • 1332: Fruͦburg (HOV)
  • 1445 - 47: von Bresen zu Froburg (Ebm.)
  • 1453: Frohburg (U 7300)
  • 1488: Froberg (HOV)

Literatur

  • HONB , I 280
  • HSt Sa , 109
  • BKD Sa , 15, 25-26
  • Dehio Sa , II 303-305
  • DStB , II 82-83
  • LexStWapp , 136-137
  • Grünberg , I 201-202
  • Helbig , 121, 221


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Bierhumpen (1955)
Weinkanne im Heimatmuseum Frohburg (1955)
Hauswand der ehemaligen Buchdruckerei in Frohburg (28.06.1996)
Schüssel im Heimatmuseum Frohburg (1955)
Behördenstempel aus Frohburg (um 1925)
Museum im ehemaligen Frohburger Rittergut (27.10.98)
Weinkanne im Heimatmuseum Frohburg (1955)
Gewichte (1955)
Wohnhaus in Frohburg (28.06.1996)
Feldflasche (1955)

weitere Fotos aus Frohburg im Bildarchiv