Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1929: gebildet aus Mittelhorka, Niederhorka, Oberhorka und Oberhorka Ant. Mückenhain
1936-1947: umbenannt in Wehrkirch , danach wieder Horka (2)
1994: Biehain und Mückenhain (1) eingemeindet
Siedlungsform und Gemarkung
Mittel- u. Niederhorka ohne Gutsbezirke 803 ha
Bevölkerung
1925: 1819, 1939: 1955, 1946: 2242, 1950: 2458, 1964: 2157, 1990: 1685, 2000: 2197,
Verlinkungen
- HOV Code: 28028
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Niesky , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
: s. Ortst.,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Görlitz/Mn) /
Pfarrkirche(n) (Oberhorka) 1525 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Horka (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Mückenhain [1525] u. 1925
Ortsnamenformen
1305 (um 1305): Horka , 1390: Horke , 1404: Horkaw , 1429: Hurke , 1493: windischen Horcke , 1553: Teutzschen Horrcka , 1670: Ober Horcka , 1768: Ober-Horcka , 1791: Horcka, Ober-, Mittel- u. Nieder-Horcke , 1936 bis 1947: Wehrkirch ,
Literatur
- HONB, I 439