Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Piskowitz (3)
1994: gehörig zu Lommatzsch
Ortsadel, Herrengüter
1350 : allodium
1569 : Vorwerk
1723 : Vorwerk
1820 : Vorwerk
1875 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, Block- u. Großblockflur, 59 ha
Bevölkerung
1547/51: 3 besessene(r) Mann, 4 Inwohner, 8 Hufen, 1748: 3 besessene(r) Mann, 1834: 49, 1871: 55, 1890: 56, 1910: 55, 1925: 56,
1925: Ev.-luth. 56,
Verlinkungen
- HOV Code: 10114
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Amt Meißen, Sup. Muschütz , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Schieritz, 1696: Rittergut Schieritz, 1764: Rittergut Schieritz,
Kirchliche Organisation:
nach Zehren gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Zehren
Ortsnamenformen
1350: Eczk(e)wicz , 1362: Yskewicz , 1371: Izkewicz , 1428: Yschkowicz , 1466: Eczkewicz , 1501: Iczkewicz , 1547: Itzgewietz , 1551: Itzschkowitzs , 1724: Ickowicz ,
Literatur
- HONB, I 445-446
- BKD Sa, 41, 207