Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: vereinigt mit Buschbach (bis 1936 Niecha) zu Jauernick-Buschbach
1994: gehörig zu Markersdorf (3)
Siedlungsform und Gemarkung
Gassengruppendorf, Gelängeflur, 604 ha
Bevölkerung
1777: 15 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 13 Häusler, 1825: 311, 1871: 439, 1885: 425, 1905: 325, 1925: 391,
Verlinkungen
- HOV Code: 24023
- Sächsische Gerichtsbücher (44)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Görlitz , 1925: Kreis Görlitz , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1777: Kloster Marienthal,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1530 bis 1539 ev., seitdem wieder römisch-katholisch, ebenso 1940 - 1997 römisch-katholisch Pfarrkirche(n) (Bistum Görlitz); eingepfarrt Groß u. Klein Biesnitz, Kunnerwitz, Niecha, Oberpfaffendorf, Rauschwalde und Schlauroth. -- Einwohnerschaft ev., nach Tauchritz gepfarrt 1825, seit 1839 nach Kunnerwitz, ebenso 1925 - 2004 zu ev. Kirchgemeinde Kunnerwitz (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); vor 1346 FilK Tauchritz
Ortsnamenformen
1228/41: Jawornich, Jawor(n)ik , 1242: Javornik , 1350: Jawirnik , 1389: Jauwernig , 1440: Jawernig , 1537: Jauernick (HOV) , 1582: Jaurnig , 1768: Jauernick bey Görlitz ,
Literatur
- HONB, I 452
- HSt Sa, 155-156
- VKD Sil, 3, 739
- Dehio Sa, I 460-461