Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 366 ha
Bevölkerung
1547/51: 19 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 22 Hufen, 1764: 26 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 21 Hufen je 10-13 Scheffel, 1834: 173, 1871: 219, 1890: 271, 1910: 276, 1925: 309, 1939: 296, 1946: 345, 1950: 379, 1964: 357,
1925: Ev.-luth. 306, 1925: andere 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 10123
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Großenhain , 1547: Amt Großenhain , 1590: Amt Großenhain , 1764: Prokuraturamt Meißen , 1764: Anteil Erb-Amt Meißen , 1816: Prokuraturamt Meißen , 1816: Anteil Amt Großenhain , 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Domkapitel Meißen, 1547: Anteil Rittergut Scharfenberg, 1764: Prok.-Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Scharfenberg,
Kirchliche Organisation:
nach Gröbern gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Gröbern
Ortsnamenformen
1272: Gezzen ultra Albeam , 1311: Yessen, Gessen , 1350: Yessen ultra Albeam , 1378: Yezzen, Jessen (RDMM 298) , 1406: Gessen , 1539: Gessen , 1555: Gesse (HOV) , 1875: Jessen b. Meißen ,
Literatur
- HONB, I 455