Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1948: eingemeindet nach Methewitz
1973: gehörig zu Auligk
1985-1986: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
1996: Flächen gehörig zu Groitzsch (2)
Siedlungsform und Gemarkung
Sackgassendorf, gewannähnliche Streifenflur, 102 ha
Bevölkerung
1548: 10 besessene(r) Mann, 12½ Hufen, 1764: 1 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 11 3/4 Hufen je 12 Acker, 1834: 77, 1871: 99, 1890: 109, 1910: 104, 1925: 116, 1939: 135, 1946: 177,
1925: Ev.-luth. 116,
Verlinkungen
- HOV Code: 1088
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (213)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Pegau , 1764: Amt Pegau , 1816: Amt Pegau , 1843: Amt Pegau , 1856: Gerichtsamt Pegau , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Michelwitz gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen
1399: Hans Bruwer de Kefernhain (HONB) , 1487: Keberhain, Kef(f)ernhain (HONB) , 1540: Kewerhaynn (HOV) , 1590: Kefershain (OV) ,
Literatur
- HONB, I 463