Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Klitschmar, Wiesenena und Wiedemar zu Wiedemar
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Belkewitz, Plönekölsa
Siedlungsform und Gemarkung
Gassengruppendorf, Gewannflur, 584 ha
Bevölkerung
1716: 44 besessene(r) Mann, 53 Hufen, 1818: 240, 1880: 366, 1895: 362, 1910: 344, 1925: 385, 1939: 329, 1946: 585, 1950: 499, 1964: 458, 1990: 309,
1925: Ev.-uniert 384, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 30092
- Sächsische Gerichtsbücher (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1716: Amt Schkeuditz , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Delitzsch , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1716: Rittergut Glesien,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Kölsa (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1158: Colsow , 1222: Henricus de Coltsowe , 1423: Koelsse , 1442: Kölsow , 1449: Colczschaw , 1457: Colsow , 1460: Kolsaw , 1562: Koltzen, Költzen , 1600 (um 1600): Költzschaw , 1880: Cölsa ,
Literatur
- HONB, I 509
- BKD ProvSa, 16, 114-116
- Dehio Sa, II 1032