Verfassung
Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
1556 : Rittergut
1777 : Vorwerk
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 2002 ha
Bevölkerung
1777: 32 besessene(r) Mann, 49 Gärtner, 52 Häusler, 1825: 1254, 1871: 1385, 1885: 1323, 1905: 1382, 1925: 1435, 1939: 1510, 1946: 2008, 1950: 1976, 1964: 1583, 1990: 1291, 2000: 1314,
Verlinkungen
- HOV Code: 24025
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Görlitz , 1925: Landkreis Görlitz , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1777: Rittergut Königshain,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1556 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Königshain (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz). -- römisch-katholisch Pfarrkuratie seit 1951, ebenso 1997 (Bistum Görlitz)
Ortsnamenformen
1298: Kunigeshain, Kungeshain, Kongeshain (PN, Görlitzer Bürger) , 1321: Konigishain (PN) , 1346: Kunigyshayn , 1383: Konigshain , 1557: Köngißhain , 1600: Könißshan , 1630: Königßhain ,
Literatur
- HONB, I 511-512
- HSt Sa, 170
- VKD Sil, 3, 740-741
- Dehio Sa, I 495-496