Königstein/Sächs. Schw.
Stadt w Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 130m
➉
50.9169° | 14.0755° TK25: 5050Verfassung ➁
Stadt (Ortsname abgeleitet von dem Burgennamen, s. a. Königstein, Festung), mit den Stadtteilen Elbe (Elbhäuser), Ebenheit (1) und Halbestadt (1875); 1934 Namensänderung in Königstein/Sächs. Schw.
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Stolzenhain (2)
- 1865: Elbe eingemeindet
- 1934: Hütten eingemeindet
- vor 1939: Festung Königstein eingemeindet
- 1994: Pfaffendorf (3) eingemeindet
- 1999: Leupoldishain eingemeindet
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1233: Burggraf ,
- 1289: castrum ,
- 1379: stetil ,
- 1437/38: stetchin ,
- 1548: stetil ,
- 1791: accisbare Stadt ,
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Stolzenhain (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unregelmäßige Stadtanlage Blockflur, 571 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 53 besessene(r) Mann, 61 Inwohner, 2 Hufen
- 1764: 53 besessene(r) Mann, 113 Häusler, 2 Hufen
- 1834: 1673
- 1871: 3261
- 1890: 3988
- 1910: 4082
- 1925: 3745
- 1939: 4598
- 1946: 5139
- 1950: 5160
- 1964: 4806
- 1990: 3001
- 2000: 3075
- 1834: Römisch-Katholisch 9
- 1925: Evangelisch-lutherisch 3335
- 1925: Evangelisch-Reformiert 3
- 1925: Römisch-Katholisch 126
- 1925: andere 210
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11117
- Sächsische Biografie (27)
- ISGV Bildarchiv (78)
- Lebensgeschichtliches Archiv (9)
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (101)
- Wikidata: Q6783
- GeoNames ID: 6559273
- GND: 4031558-7
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9169° | 14.0755° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Königstein
- 1548: Amt Pirna
- 1764: Amt Pirna
- 1816: Amt Pirna l. d. E.
- 1843: Amt Pirna
- 1856: Gerichtsamt Königstein
- 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
- 1952: Landkreis Pirna
- 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
- 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsstädtlein
- 1764: Amtsstädtlein
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1539 u. 1940 - 2001 KG Königstein mit SK Papstdorf-Cunnersdorf; eingepfarrt Sebnitz 1501, Gohrisch, Nikolsdorf, Pfaffendorf, Rathen, Thürmsdorf u. Weißig 1539 u. 1930, Elbe, Hütten u. Strand 1752 u. 1930, Porschdorf, Prossen u. Waltersdorf 1539 u. 1840, seit 1903/04 ausgepfarrt, Reichstein 1539, seit 1708 ausgepfarrt; FilK Cunnersdorf 1539 bis 1580, Papstdorf 1539 bis 1580, Porschdorf 1903/04 bis 1926. -- kath. Lokalkaplanei von Pirna 1910, mit Außenstelle Struppen; PfK seit 1923 - 2002 FilK von Bad Schandau
Ortsnamenformen ➇
- 1233: Gebardus purgravius de Lapide (Kobuch)
- 1239: Jerozlaus burcgravius de Lapide (Kobuch)
- 1241: Lapis regis (in Lapide regis)
- 1289: Lapis (in Lapide)
- 1336: Chunigstein
- 1379: Kunigstein
- 1388: Kyngstein
- 1395: Kunygsten
- 1396: Kunigenstein
- 1401: Konigestein
- 1404: Khynygsstein
- 1406 - 08: Konigisstein
- 1410: Kynigstein
- 1412: Konnigestein
- 1433: Konigstein
- 1437 - 38: stetchin zcum Steine
- 1548: Königsstein
- Spottname : Quirlequitsch (17./18. Jh.)
- 1791: Koͤnigstein
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11117
- Sächsische Biografie (27)
- ISGV Bildarchiv (78)
- Lebensgeschichtliches Archiv (9)
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (101)
- Wikidata: Q6783
- GeoNames ID: 6559273
- GND: 4031558-7
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Königstein/Sächs. Schw. im Bildarchiv