Sie sind hier:

Kamenz | Kamjenc

Stadt nö Dresden, Lkr. Bautzen | 206m


51.2716° | 14.0891° TK25: 4750

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1225: oppidum ,
  • 1248: civitas ,
  • 1318: Stadt ,
  • 1318: hus ,
  • 1405: Schloss ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1220: Herrensitz ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Gelängeflur mit Block- u. Streifenflurteil, 886 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 251 bes. Bürger, 10 Häusler, 16 Wüstungen in der Stadt, 278 bes. Bürger, 11 Häusler in der Vorstadt
  • 1834: 3844
  • 1871: 6406
  • 1890: 7749
  • 1910: 11533
  • 1925: 11165
  • 1939: 14493
  • 1946: 13862
  • 1950: 14331
  • 1964: 15904
  • 1990: 18009
  • 2000: 19164

  • 1834: Römisch-Katholisch 65
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 4
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 9566
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 8
  • 1925: Römisch-Katholisch 1162
  • 1925: Juden 1
  • 1925: andere 428

51.2716° | 14.0891° TK25: 4750

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • seit 1383: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

  • 1225: Pfarrkirche(n)
  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
PfK 1542 u. 1940 - 2001 St. Marien-KG Kamenz; eingepfarrt ehemals Großgrabe, Straßgräbchen, Gottschdorf u. Wiednitz, Bulleritz 1542 u. 1840, Deutschbaselitz, Bernbruch, Brauna, Gelenau, Hennersdorf, Jesau, Liebenau, Lückersdorf, Petershain, Schiedel, Schwosdorf, Wiesa u. Zschornau 1542 u. 1930, Biehla, Hausdorf, Cunnersdorf u. Schönbach 1542, bis 1907. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1840, 1875 u. 1930, ant. nach Nebelschütz 1875 - 2002 kath. PfK mit FilK Königsbrück

Ortsnamenformen

  • (1200): Bernhardus de Kamenz (CDS II 4 Nr. 389b)  
  • 1225: Hugo de Kamenz, plebanus
  • 1241: Chamenech
  • 1248: Kamenz
  • 1249: Camenz
  • 1314: Chamencz
  • 1374 - 82: Kamencz

Literatur

  • HONB , I 469
  • HSt Sa , 158-160
  • BKD Sa , 36, 1-227
  • Dehio Sa , I 464-477
  • DStB , II 109-111
  • LexStWapp , 214
  • Grünberg , I 287-289
  • Helbig , 78, 138, 158, 175, 294, 306, 367


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Vasen aus Kamenz (um 1950)
Der Rote Turm und die Kirche St. Marien in Kamenz. (2019-03-30 00:00:00)
Brunnen auf dem Kamenzer Markt (29.11.1994)
Infotafel am Lessingturm auf dem Kamenzer Hutberg. (2019-03-29 00:00:00)
Unterteller (um 1950)
Ehemaliger Bauernhof in Kamenz (16.12.1993)
Zierteller (um 1950)
Infotafel am Lessingturm auf dem Kamenzer Hutberg. (2019-03-29 00:00:00)
Geschäft mit alter Reklame in Kamenz (11.05.1995)
Weihnachtsmarkt in Kamenz (18.12.1993)

weitere Fotos aus Kamenz im Bildarchiv