Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Noschkowitz
1999: gehörig zu Ostrau (4)
Ortsadel, Herrengüter
1551 : Vorwerk
1696 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Vorwerk
1912 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler mit Häuslerzeile, Gutsblock- u. Gewannflur, 127 ha
Bevölkerung
1551: 5 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 1764: 1 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 11 Häusler, 9 Hufen je 12-14 Scheffel, 1834: 222, 1871: 327, 1890: 296, 1910: 233, 1925: 246, 1939: 228, 1946: 252,
1925: Ev.-luth. 240, 1925: Kath. 6,
Verlinkungen
- HOV Code: 2105
- Sächsische Gerichtsbücher (13)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Baderitz , 1378: castrum Meißen , 1696: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Noschkowitz, 1696: Anteil Rittergut Kattnitz, 1696: Anteil Rittergut Noschkowitz, 1764: Anteil Rittergut Kattnitz, 1764: Anteil Rittergut Niederwutzschwitz,
Kirchliche Organisation:
nach Zschaitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Jahnatal
Ortsnamenformen
1256: Otto de Cozzawiz (Familie zahlreich überliefert, aber kaum hierher zu stellen) , 1334: Cozcewciz , 1378: Koczzewicz , 1539/40: Kothwitz , 1551: Kottewitz , 1578: Kattewitz , 1696: Kattmitz , 1791: Kattnitz ,
Literatur
- HONB, I 474-475