Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1996: eingemeindet nach Altenberg (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 141 ha
Bevölkerung
1551: 9 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 1764: 8 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 7¼ Hufen je 11 bis 12 Scheffel, 1834: 100, 1871: 148, 1890: 329, 1910: 467, 1925: 569, 1939: 549, 1946: 824, 1950: 864, 1964: 676, 1990: 469,
1925: Ev.-luth. 529, 1925: Kath. 9, 1925: Juden 5, 1925: andere 26,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1764: Amt Altenberg , 1816: Amt Altenberg , 1843: Amt Altenberg , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Dippoldiswalde , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Bärenstein, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Sadisdorf gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1908 FilK von Schmiedeberg - 2001 zu Kirchgemeinde Schmiedeberg; eingepfarrt Anteil Niederpöbel 1930. -- römisch-katholisch Lokalkaplanei von Freital seit 1947 - 2002 FilK von Dippoldiswalde
Ortsnamenformen
1530: Kypeßdorf, Kyppersdorff , 1539/40: Zcipsdorffe , 1551: Kappelsdorff , 1555/56: Kipßdorff , 1564: Kippelsdorf , 1747: Kipsdorf ,
Literatur
- HONB, I 485