Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1922: eingemeindet nach Lugau/Erzgeb.
1923-1924: vorübergehend gehörig zu Niederwürschnitz
1957: von Lugau ausgegliedert und vereinigt mit Erlbach (3) zu Erlbach-Kirchberg
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 533 ha
Bevölkerung
1548/51: 23 besessene(r) Mann, 9 Häusler u. Hausgenosse, 15 Dienstbote(n), 27 Hufen, 1764: 24 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 26½ Hufen, 1834: 348, 1871: 661, 1890: 1252, 1910: 1556, 1957: 550,
1925: Ev.-luth. 1239, 1925: Kath. 22, 1925: andere 162,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Grünhain , 1764: Amt Grünhain , 1816: Amt Grünhain , 1843: Amt Stollberg , 1856: Gerichtsamt Stollberg , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg , 1950: Landkreis Zwickau , 1952: Landkreis Stollberg , 1994: Landkreis Stollberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Erlbach (Archidiakonat Chemnitz, sedes Stollberg/Mn) /
FilK von Erlbach bis 1539, von Ursprung 1539 bis Mitte 17. Jahrhundert, danach wieder Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Erlbach-Kirchberg; eingepfarrt Pfaffenhain 1548 u. 1840, bis 1892
Ortsnamenformen
1460: Kirchperck , 1487: Kirchpergk , 1531: Kirchperg, Kyrchberck , 1587: Kürchberg , 1590: Kirchberch (HOV) , 1875: Kirchberg b. Stollberg ,
Literatur
- HONB, I 486
- BKD Sa, 7,44
- Dehio Sa, II 233-234