Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1973: Thierbach (1) eingemeindet
05.10.1974: erhielt Stadtrecht
1974: Dittmannsdorf (1) eingemeindet
1998: Hainichen (1) mit den Ortsteilen Apelt und Trages eingemeindet
Ortsadel, Herrengüter
1251 : Herrensitz
1440 : Rittersitz
1445/47 : Rittersitz
1548 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Lindhardt
Siedlungsform und Gemarkung
unregelmäßige Dorfbildung aus Rundweilerkernen u. Erweiterungen, gewannähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 654 ha
Bevölkerung
1548/51: 26 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 21 Inwohner, 26½ Hufen, 1764: 27 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 27½ Hufen je 12 Acker, 1834: 307, 1871: 382, 1890: 379, 1910: 314, 1925: 386, 1939: 325, 1946: 4193, 1950: 3712, 1964: 4286, 1990: 8036, 2000: 6953,
1925: Ev.-luth. 334, 1925: Kath. 48, 1925: andere 4,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Borna , 1424: Gericht Borna , 1445/47: Pflege Borna , 1548: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Borna , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Kitzscher, 1696: Rittergut Kitzscher, 1764: Rittergut Kitzscher,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1930, seit 1932 FilK von Steinbach - 2001 St. Nikolai-Kirchgemeinde Kitzscher mit SK Dittmannsdorf u. SK Eula; FilK Dittmannsdorf 1548 u. 1930
Ortsnamenformen
1251: Guntherus de Kiczschere (CDS II/15/251) , 1318: Kizcher (HONB) , 1350: Kiczer (LbF 74) , 1378: in Kiczschern (RDMM 197) , 1440: Reynhardus et Thymo de Kitschere (HONB) , 1528: Kytzscher, Kitzscher (HONB) ,
Literatur
- HONB, I 488-489
- BKD Sa, 15, 64
- Dehio Sa, II 426
- LexStWapp, 221-222
- Grünberg, I 294
- Helbig, 236